Copyright by Freiwillige Feuerwehr Burgkunstadt
Es hat gebrannt! Was ist zu tun? Tipps für Betroffene
Bei Dir hat es gebrannt. Die Feuerwehr hat gelöscht. Was hast Du als Betroffener zu beachten und zu veranlassen?
Mit dieser Information möchten wir, die Freiwillige Feuerwehr Burgkunstadt, Dir in dieser besonderen Situation helfen.
Allgemeine Informationen zur Freisetzung von Schadstoffen:
Grundsätzlich entstehen bei jedem Brand Schadstoffe. Die meisten Schadstoffe sind gasförmig und können durch ausreichende
Lüftungsmaßnahmen entfernt werden.
Einige Schadstoffe sind jedoch an Rußpartikel gebunden und haben sich mit dem Ruß auf Einrichtungsgegenstände,
Nahrungsmitteln, Spielzeug u.s.w. abgelagert. Diese Schadstoffe können für Dich dann gefährlich werden, wenn sie mit dem
Ruß in Deinem Körper gelangen. (Einatmen von Rußpartikeln, Verschlucken von Rußpartikeln bei der Nahrungsaufnahme u.s.w.)
In abgekühlten Zustand sind Schadstoffe und Ruß nicht mehr freischwebend in der Raumluft vorhanden. Deshalb sind
erfahrungsgemäß diese gebundenen, brandbedingten Schadstoffe nur dort nachweisbar, wo auch abgelagerte Brand-
verschmutzungen (Ruß) sichtbar sind.
War Deine Wohnung nicht vom Feuer betroffen, nur leicht verraucht und sind keine Rußteilchen wahrzunehmen, kannst Du Dich
dort nach sorgfältiger Durchlüftung wieder aufhalten.
War Deine Wohnung von Feuer, Ruß oder starker Verrauchung betroffen, solltest Du zunächst unbedingt nachfolgende
11 Tipps beachten:
1)
Bleibe mit Deiner Familie zusammen und lasse Deine Kinder nicht unbeaufsichtigt!
2)
Wenn Du oder ein Familienmitglied nach dem Brand ein Unwohlsein verspürst, suche umgehend einen Arzt auf!
3)
Betrete die vom Brand betroffenen Räume erst, wenn sie erkaltet und durchlüftet sind. Halte im Zweifelsfall
Rücksprache mit der Polizei oder der Feuerwehr bevor Du in die Wohnung gehen!
4)
Halte Dich zunächst nur so lange wie unbedingt erforderlich in den betroffenen Räumen auf und vermeide eine
Verschleppung von Ruß, Asche oder Brandrückständen in saubere Bereiche!
5)
Ist Deine Wohnung stark durch den Brand, Ruß oder Rauch beeinträchtigt oder fühlst Du Dich nach dem Schadensereignis
in Deiner Wohnung unsicher, solltest Du Dich für die kommende Nacht nach Möglichkeit eine Unterkunft bei Verwandten oder
Freunden suchen!
Sollten sich bei der Suche nach einer Unterkunft Probleme ergeben, so wende Dich bitte an uns,
wir vermitteln Dir Hilfe!
6)
Benötigst Du Kleidung, Gegenstände oder Kinderspielzeug aus der Wohnung, so dürfen diese Sachen nicht mit Ruß
behaftet sein. Unbedingt benötigte Dinge sollten vor Gebrauch so gründlich gereinigt werden, dass keine Rußspuren mehr
sichtbar sind!
7)
Nahrungsmittel, die nicht in verschlossen Behältnissen aufbewahrt wurden oder die mit Rauch oder Wärme in Kontakt
gekommen sind, sollten nicht mehr verwendet werden!
Informiere Deine Versicherung!
8)
Sofern Du eine Hausratversicherung abgeschlossen hast, setze Dich mit Deiner Versicherung in Verbindung.
9)
Benachrichtige sofort Deinen Vermieter oder Hauseigentümer. Als Eigentümer der Wohnung oder des Hauses setze Dich
auch mit Deiner Gebäudeversicherung in Verbindung!
10)
Spreche zum Schutz vor finanziellen Nachteilen mögliche Sanierungsmaßnahmen mit der jeweiligen Versicherung ab!
11)
Sichere Deine Wohnung beim Verlassen gegen unbefugten Zutritt!
Deine Freiwillige Feuerwehr Burgkunstadt